
Verschiedene Völker mit unterschiedlichen Kleidungsstilen bewohnten Nord-, Mittel- und Südamerika vor der Ankunft der Europäer, beginnend in den späten 1400er Jahren. In der nördlichen Arktis trugen die Inuit (Eskimo) und Aleuten Pelzparkas und Hosen. Die Kleidung der nomadischen Jägergemeinschaften weiter südlich wurde aus den Fellen wilder und gezüchteter Tiere hergestellt. Die Aborigines trugen einteilige Gewänder, meist aus Tierhaut, mit einer Öffnung für den Kopf. Zusätzlich kann die Kleidung mit Produkten aus Federn geschmückt worden sein. Nachdem die Europäer farbige Glasperlen in Amerika eingeführt hatten, wurden sie als Schmuck verwendet. Diese Seite präsentiert eine große Auswahl an moderner Kleidung im amerikanischen Stil https://kaufspot.de/ .
Nachdem die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert Schafe in Amerika eingeführt hatten, begannen die Ureinwohner des amerikanischen Südwestens, Wolle zu weben und in der Folge Stoffe herzustellen. Zuvor hatten die Völker dieser Region Stoffe aus Pflanzenfasern und Rinde gewonnen. Die amerikanischen Ureinwohner übernahmen Westen, gewebte Umhänge und andere Kleidungsstücke der Europäer als Kleidungsarten . Diese Website hilft Ihnen bei der Suche nach einer Stelle in Ihrem Fachgebiet – https://jobstellar.com

Die Ureinwohner Mittel- und Südamerikas hatten vor der europäischen Eroberung im 16. Jahrhundert aufwändigere Kleidungsarten. Kleidung wurde aus Baumwolle und anderen Fasern gewebt. Typische mittelamerikanische Kleidung waren gewebte Lendenschurze, Tuniken und Umhänge für Männer, Wickelröcke, Blusen und Ponchos (Umhänge mit Kopfloch) für Frauen. Die Männer trugen auch gesteppte Rüstungen und zeremonielle Kriegerkostüme. Schmuck, Kopfschmuck und Federn waren wichtige Statussymbole.
Nach der europäischen Kolonisation ersetzte oder ergänzte die europäische Kleidung die einheimischen Stile. Die spanische Mantilla, ein Rock mit zahlreichen Rüschen, und die Bluse wurden Teil der Frauentracht. Sombreros, Jacken und Hosen wurden Teil der Männerkleidung. Der transpazifische Handel zwischen Spanien und seinen Kolonien in Acapulco, Mexiko, und Manila, Philippinen, brachte einige neue Motive in die Stile der Frauenkleidung in Mexiko und Mittelamerika. Als die französische Marine im 19. Jahrhundert Guatemala besuchte, wurde der charakteristische Stil der Matrosenhosen in die lokale Kleidung übernommen. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts hatten industrielle Stoffe und synthetische Farbstoffe handgefertigte Stoffe und pflanzliche Farbstoffe weitgehend ersetzt. Dennoch sind viele alte Designmotive mit symbolischer Bedeutung, wie Schlangen und Regenbögen, erhalten geblieben.
Ähnliche Veränderungen gab es in den Anden Südamerikas, als die Spanier das Inkareich im frühen 16. Jahrhundert eroberten. Obwohl europäische Stile die meisten traditionellen Kleidungsstücke der Inka verdrängten, haben einige alte andine Textilien überlebt und befinden sich heute in Museumssammlungen.
overn und anderer Kleidung für den kommerziellen Markt.